Neuigkeiten 09.07.2025

Hitzeschutz an Schulen

Die Temperaturen betrugen in vielen Schulräumen in den letzten Tagen häufig mehr als 30 Grad Celsius. Wir haben dazu eine Anfrage mit Anregungen an den Schulausschuss der Stadt Bochum gerichtet.

Min.

Herrn Oberbürgermeister
Thomas Eiskirch


Bochum, 9. Juli 2025

Anfrage an den Ausschuss für Schule und Bildung am 9. September 2025

Ist eine kurzfristige Bereitstellung von Mitteln zur Kühlung (z.B. Ventilatoren) für überhitzte Fachräume, Klassen- und Lehrerzimmer in Bochum möglich?


Die GEW Bochum regt an, kurzfristig durch die Stadt Bochum Mittel zur Kühlung (z.B. Ventilatoren) für die vielen überhitzten Fach-, Klassenräume und Lehrerzimmer in Bochum bereitzustellen. Immer mehr Kolleginnen und Kollegen klagen über unhaltbare Arbeitsbedingungen vor Ort. Die Temperaturen betrugen in vielen Schulräumen in den letzten Tagen häufig mehr als 30 Grad Celsius. Diese Temperaturen wurden nicht selten schon vormittags gemessen. Sie beeinträchtigen nicht nur das Lern- und Arbeitsklima, sondern auch die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften.

Mittelfristig schlägt die GEW Bochum vor, an mehr Schulgebäuden Außenverschattungen an den zur Südseite gelegenen Fenstern nachzurüsten und in extremen Fällen Klimaanlagen einzubauen.

Begründung:

  1. Gesundheitliche Aspekte: Hohe Temperaturen können zu Konzentrationsschwierigkeiten, Mü-digkeit und gesundheitlichen Problemen führen. Studien zeigen, dass Temperaturen über 26 Grad in Schulräumen das Lernen erheblich beeinträchtigen können. Die Schulleitung und der Schulträger haben eine Fürsorgepflicht für die Schülerinnen und Schüler sowie die Beschäftigten. Das bedeutet: Ab 26 Grad im Klassenraum oder im Lehrerzimmer müssen Maßnahmen getroffen werden, um für Abkühlung zu sorgen. Ab 30 Grad gibt es nach gängiger Rechtsprechung eine Pflicht Maßnahmen zu ergreifen. Ab 35 Grad, besteht sogar eine Gefahr durch einen Hitzeschock, der nachhaltige Schäden verursachen kann. Diese wurden in den letzten Tagen regelmäßig auf dem Schulhof und den Sportplätzen erreicht.
  2. Lernumfeld: Ein angenehmes Raumklima ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit der Schüle-rinnen und Schüler. Ventilatoren könnten beispielsweise helfen, die Luftzirkulation zu verbessern und trotz hoher Temperaturen für eine bessere Verdunstung zu sorgen, die Körpertemperatur zu senken, um damit den Aufenthalt in den Unterrichtsräumen erträglicher zu gestalten.
  3. Praktische Umsetzung: Ventilatoren sind eine kostengünstige und effektive Lösung, um vor allem die "empfundene Temperatur" zu senken. Sie können schnell installiert und bei Bedarf auch in anderen Räumen eingesetzt werden.
    Ich bitte um eine zeitnahe Prüfung des Anliegens, um die Lernbedingungen für unsere Schülerinnen und Schüler und die Arbeitsbedingungen für das Lehrpersonal zu verbessern.

Wir würden uns sehr freuen, wenn die Anfrage noch vor der nächsten Sitzung des Ausschusses beantwortet würde.

Gez. Andreas Wittmann
GEW Bochum

Unsere Anfrage als PDF