Dein GEW-Magazin: Mehr Profis für gute Bildung

Die lautstark. 05/2020 ist da – jetzt schon online lesen!

Was ist Professionalität? Dieser Fragestellung sind wir in der neuen lautstark. nachgegangen, denn egal ob in der Kita, Schule oder Volkshochschule – damit Lernen und Entwicklung gelingen können, sind professionelle Fachkräfte wichtig. Ohne sie läuft nichts im Bildungsbereich. Damit die Bildungsexpert*innen professionell arbeiten können, brauchen sie eine gute Ausbildung, gerechte Entlohnung und Anerkennung. Deswegen brauchen wir „Mehr Profis für gute Bildung“.
Dein GEW-Magazin: Mehr Profis für gute Bildung

Foto: iStock.com / dvulikaia

Welche Kompetenzen brauchen Lehrkräfte? Und wie werden diese während der Ausbildung vermittelt und in Fortbildungen vertieft? Mit dem Themenkomplex der Lehrkräfteaus- und fortbildung befassen sich die Artikel Mehr Verzahnung, weniger Druck sowie Neuausrichtung dringend notwendig. In einer Grafik haben wir den Hürdenlauf zum Lehrer*innenpult dargestellt und zeigen klar, wo die GEW NRW Handlungsbedarfe sieht.

Im Doppelinterview mit Linda Engels und Prof. Dr. Claus Stieve schauen wir uns an, wo es Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Professionen Erzieher*in und Kindheitspädagog*in gibt.
In dem Kommentar Grundschule? Kann doch jede*r! kritisiert Baldur Bertling vom Grundschulverband die unterschiedlichen Gehälter von Lehrer*innen und fordert zum Handeln auf. Handlungsbedarf gibt es auch in der Weiterbildung. In ihrem Beitrag Profis brauchen sichere Jobs findet Helle Timmermann, dass es höchste Zeit für Veränderung sei.

Die Forderung nach mehr Multiprofessionellen Teams gibt es in Kitas ebenso wie in Schulen. Aber wie sieht die Zusammenarbeit verschiedener Professionen außerhalb von Deutschland aus? Können wir auch hier von Finnland lernen? Dr. Petra Linderoos von der Universität Jyväskyla uns einen Blick über den Tellerrand gewährt. Auf multiprofessionelle Zusammenarbeit setzt auch die Ausstiegsberatung aus der rechten Szene, die wir in dem Beitrag Ein multiprofessionelles Netzwerk, das hilft vorstellen.

Die lautstark. hat noch mehr Themen für dich parat

Neben dem Schwerpunktthema gibt es in der lautstark. auch eine ganze Menge Artikel zu aktuellen Geschehnissen und Terminen, beispielsweise zur Corona-Pandemie und die weiteren Auswirkungen auf die Bildungseinrichtungen. Insbesondere mit Blick auf das Mitte August gestartete Schuljahr kritisiert GEW-Landesvorsitzende Maike Finnern das Vorgehen der Landesregierung und zeigt auf, wo es bei der Umsetzung des angepassten Regelbetriebs unter Berücksichtigung des Infektionsschutzes hapern wird.

Mit der Kommunalwahl am 13. September 2020 steht ein weiteres aktuelles Thema auf dem Tableau. Wir haben mit den GEW-Mitgliedern Tanja Junkers und Klaus Mautsch darüber gesprochen, wie sie sich und ihre Themen in der Politik einbringen. Um die anstehenden Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst (TVöD) geht es im Interview mit Daniel Merbitz. Der GEW-Experte für Tarifpolitik im geschäftsführenden Vorstand erklärt, warum Tariferhöhung trotz Krise notwendig ist und welche neuen Aktionsformen die Gewerkschaft derzeit wegen der Pandemie entwickelt.

Wo gibt’s das denn? Vor der gedruckten Ausgabe die lautstark. online lesen!

Klingt gut, denkst du jetzt vielleicht. Aber wie komme ich daran? Als Mitglied der GEW NRW bekommst du die lautstark. ganz automatisch sieben Mal im Jahr per Post nach Hause. Wenn du uns lieber digital lesen möchtest, findest du jede Ausgabe auch online unter www.lautstark-magazin.de. Hier findest du das aktuelle Magazin plus exklusive Onlinebeiträge, kannst in älteren Ausgaben stöbern und die lautstark. als PDF downloaden.

Vanessa Glaschke und Fritz Junkers
lautstark.-Redaktion