Dein neues GEW-Magazin: Bildung, Religion, Politik

Die lautstark. 07/2021 ist da – jetzt online lesen!

In der lautstark. geht es dieses Mal um das Spannungsfeld zwischen Religion, Bildung und Politik. Wie sind sie miteinander verflochten? Welchen gesellschaftlichen und politischen Stellenwert haben die christlichen Kirchen trotz schrumpfender Mitgliederzahl? Welche Rolle spielen Islam und Judentum in unserer Gesellschaft und in unseren Bildungseinrichtungen? Und wie steht es um die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten, wenn die Kirche Arbeitgeberin ist?
Dein neues GEW-Magazin: Bildung, Religion, Politik

Foto: Bruno Felix/pexels.com

Unser Schwerpunktthema: Bildung – Religion – Politik

Warum unsere Gesellschaft die christlichen Kirchen braucht, zeigt Pfarrer und Religionspädagoge Hans-Martin Lübking im Leitkommentar Wachstumsorte für Menschlichkeit. Über religiöse Extreme haben wir mit dem Soziologen und Publizisten Andreas Kemper gesprochen. In Erzkonservativ und europaweit vernetzt erklärt er, wie christliche Fundamentalist*innen Einfluss auf Politik und Bildung nehmen – auch in Deutschland. Zu mehr Durchblick im kirchlichen Arbeitsrecht verhilft Mario Gembus. Der ver.di-Experte erläutert, welche speziellen Regelungen für Beschäftigte der beiden christlichen Kirchen und ihrer Wohlfahrtsverbände gelten.

Miteinander reden: jüdisches und islamisches Leben kennenlernen

1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Dieses Festjahr geht im Sommer 2022 zu Ende, doch seine Botschaft bleibt: Das Judentum war und ist konstitutiv für unser Land. Höchste Zeit, es besser kennenzulernen! Sylvia Löhrmann, Staatsministerin a. D. und Generalsekretärin des Vereins 321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
und die #2021JLID-Fachberater*innen Julia Hendrich und Felix Bjerke haben in Miteinander statt übereinander reden Anregungen für die pädagogische Praxis zusammengestellt.

Im Interview Mein Leben ist so gewöhnlich wie deins erzählt Studentin und Antidiskriminierungsberaterin Anna Ben-Shlomo, was es für sie ganz persönlich bedeutet, jüdisch zu sein.
Von antimuslimischen Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen migrantisierter, muslimischer und muslimisch gelesener Schüler*innen berichtet Canan Korucu, Geschäftsführerin von ufuq.de. Sie zeigt Wie Offenheit und Dialog Ausgrenzung verhindern können.

Religion und Schule

Religion, Ethik, Islamkunde: Mit immer mehr Glaubensgemeinschaften in Deutschland und zugleich immer mehr konfessionsfreien Menschen ist der Religion: Ein Schulfach im Wandel.
Knapp ein Drittel der Grundschulen in NRW sind katholisch. Solche Bekenntnisschulen gibt es nur noch in NRW und in Teilen Niedersachsens. Bereicherung oder Spaltung? Ein Pro und Kontra von Andrea Honecker, NRW-Vorsitzende der Katholischen Elternschaft Deutschlands, und Hinnerk Wißmann, Professor für Öffentliches Recht an der Universität Münster.

Die lautstark. hat noch mehr Themen für dich 

Wie immer hat die lautstark. noch mehr aktuelle Themen und nützliche Infos parat: Mit dem Wintersemester 2021 sind die Hochschulen in NRW in den Präsenzbetrieb zurückgekehrt. Wie fühlt es sich an, wieder auf dem Campus zu sein? Davon erzählen Lehrende und Studierende aus Bochum, Köln und Bonn in Hallo, da sind wir wieder!
Mit dem Masterplan Grundschule wird ein funktionsloses Beförderungsamt neu an Grundschulen eingeführt. Ute Lorenz, GEW-Expertin für Dienstrecht, schafft Klarheit: Was gilt für das neue erste Beförderungsamt an Grundschulen?
Mit der Kampagne #IhrFehlt für gute Schule hat die GEW NRW nach den Sommerferien medienwirksam auf den Lehrkräftemangel aufmerksam gemacht. Wie er sich im Arbeitsalltag an Grund- und Förderschulen zeigt, beschreiben die Lehrerinnen Katrin Korte und Kirsten Tietze in Arbeiten am Limit.
Eigentlich soll es endlich einen Schritt vorangehen in Sachen Schulentwicklung und Eigenverantwortung von Schulen. Chance vertan – so lautet das Fazit von Rainer Michaelis, Ministerialrat a. D. im Schulministerium, zum 16. Schulrechtsänderungsgesetz.

Wo gibt’s das denn? Vor der gedruckten Ausgabe die lautstark. online lesen!

Klingt gut? So einfach kommst du an aktuelle Themen und nützliche Infos aus dem Bildungssektor: Als Mitglied der GEW NRW bekommst du die lautstark. ganz automatisch sieben Mal im Jahr per Post nach Hause. Wenn du uns lieber digital lesen möchtest, findest du jede Ausgabe auch online unter lautstark-magazin.de. Hier findest du das aktuelle Magazin, kannst in älteren Ausgaben stöbern und die lautstark. als PDF downloaden.

Vanessa Glaschke, Anja Heifel-Rohden und Fritz Junkers
lautstark.-Redaktion