Unser Schwerpunktthema: Demokratie lebt durch dich
Die lautstark. beginnt dieses Mal anlässlich der Bundestagswahl mit einer Bestandsaufnahme des politischen Zustands: Was braucht die nächste Regierung, um den ökologischen und ökonomischen Krisen sowie dem zunehmenden Rechtspopulismus und dem Vertrauensverlust in die Politik zu begegnen? In Demokratie am Kipppunkt plädiert Politologe Albrecht von Lucke für mehr Experimente und verlässliche Krisenprävention. Auch die GEW hat Erwartungen an die neue Regierung und macht deutlich: Aus Forderungen müssen Taten werden.
Direkte Demokratie und politische Erwachsenenbildung
In unserem Pro-Kontra Volksabstimmung auf Bundesebene – eine gute Idee? führen Daniel Schily, Mitglied im Vereinsvorstand Mehr Demokratie e. V., und Politologie-Professor Dr. Frank Decker Gründe dafür und dagegen an. Politologin und Erziehungswissenschaftlerin Julika Bürgin spricht im Interview Wir brauchen dringend die Vernunft von unten über die Ziele und Aufgaben in Sachen Demokratie außerschulischer politischer Bildung.
Rechtsextreme Inhalte auf Instagram, Verschwörungsdenken aktiv begegnen und Demokratie in Kitas
Wie Rechtsextreme soziale Medien wie Instagram missbrauchen, um ihre menschenverachtenden Inhalte zu verbreiten, beschreibt Journalist Arne Steinberg in seinem Beitrag Die dunkle Seite sozialer Netzwerke. In Aktiv gegen Verschwörungsdenken stellen wir euch das Modellprojekt #Kopfeinschalten vor, das Schüler*innen für eine demokratische Gesellschaft stärkt und noch Teilnehmende sucht. Mit dem Listicle Was tun bei Verschwörungsmythen im Klassenzimmer? geben wir Lehrkräften einen Leitfaden für ihren Arbeitsalltag an die Hand.
Marc Köster vom Paritätischen Wohlfahrtsverband macht in seinem Beitrag Erfahrungsräume für Demokratie deutlich, dass der Grundstein für ein demokratisches Verständnis bereits im Kleinkindalter gelegt wird. Er stellt das Projekt Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung vor und verweist auf vielfältiges Material für Fachkräfte.
Die lautstark. hat noch mehr Themen für dich parat
Wie immer hat die lautstark. noch mehr aktuelle Themen und nützliche Infos parat: Darüber, welche Belastungen Schulschließungen und Kontaktverbote für Kinder und Jugendliche während der Corona-Pandemie nach sich ziehen und wie Lehrkräfte damit im neuen Schuljahr umgehen können, haben wir mit Psychologin Elisabeth Raffauf im Interview Druck rausnehmen und ermutigen gesprochen.
Neue Landesvorsitzende macht sich für bildungspolitische Themen stark
Um die schulischen Auswirkungen der Corona-Pandemie geht es auch in unserem Beitrag Im neuen Schuljahr ist mehr als Extra-Zeit zum Lernen nötig. Mit Förderprogrammen von Bund und Ländern konnten in den Ferien Unterstützungsangebote auf die Beine gestellt werden. Landesvorsitzende Ayla Celik fordert Raum und Ressourcen insbesondere für das gerade angelaufene Schuljahr 2021/2022 Zeit. Dass sie der Landesregierung mit Blick auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie für den Bildungsbereich ebenso wie bei weiteren bildungspolitischen Themen auf die Füße treten wird, macht Ayla Celik im Gespräch Ich freue mich auf meine Aufgaben mit unserer Redaktion deutlich.
Vorbereitung auf Tarifrunde der Länder
Natürlich haben wir für euch auch die im Herbst anstehende Tarifrunde der Länder (TV-L) im Blick. Wir haben uns umgehört und GEW-Mitglieder in Vier Gründe, aus denen es sich zu kämpfen lohnt um persönliche Statements gebeten.
Wo gibt’s das denn? Vor der gedruckten Ausgabe die lautstark. online lesen!
Klingt gut? So einfach kommst du an aktuelle Themen und nützliche Infos aus dem Bildungssektor: Als Mitglied der GEW NRW bekommst du die lautstark. ganz automatisch sieben Mal im Jahr per Post nach Hause. Wenn du uns lieber digital lesen möchtest, findest du jede Ausgabe auch online unter lautstark-magazin.de. Hier findest du das aktuelle Magazin, kannst in älteren Ausgaben stöbern und die lautstark. als PDF downloaden.
Vanessa Glaschke, Anja Heifel-Rohden und Fritz Junkers
lautstark.-Redaktion