Am Anfang der neuen lautstark. steht eine Bestandsaufnahme: Wie steht es um Armut und Reichtum in NRW? Dr. Michael Klundt, Professor für Kinderpolitik, nimmt die Leser*innen in seinem Artikel Überblick unerwünscht? mit durch den Sozialbericht NRW 2020. Was sagen die Zahlen? Und was sagen sie nicht? Reiner Hoffmann, Vorsitzender des DGB, stellt in seinem Kommentar Wer Deutschland regieren will, muss Armut eindämmen passend dazu deutliche Forderungen an die Politik – nicht zuletzt mit Blick auf die Bundestagswahl im Herbst 2021.
Sozioökonomische Faktoren haben Einfluss auf Lernende und Lehrende
Der sozioökonomische Hintergrund beeinflusst Bildungsbiografien stark – und umgekehrt. Bereits im Elementarbereich zeigt sich diese Wechselwirkung deutlich. In Freie Kitawahl für alle? nimmt Bildungsforscherin Nora Jehles das Elternwahlrecht und die Zusammensetzung von Kitas in den Blick. Studierenden, die aus sozial schwächeren Verhältnissen kommen, macht die Corona-Krise besonders zu schaffen – denn ihre Eltern können nicht finanziell einspringen und Die Schuldenberge wachsen. Für mehr Bildungsgerechtigkeit wird zum Schuljahr 2021/2022 endlich der lange von der GEW NRW geforderte schulscharfe Sozialindex eingeführt. In Jetzt für faire Regelungen sorgen stellt Stephan Osterhage-Klingler, Experte der GEW NRW für Schulrecht, Bildungsfinanzierung und Bildungsstatistik, die einzelnen Bausteine vor. Aus Sicht der GEW NRW gibt es aber noch an einigen Stellen dringenden Verbesserungsbedarf.
Beschäftigte an Bildungseinrichtungen in Vierteln mit besonderem Entwicklungsbedarf stehen vor besonderen Herausforderungen. Für den Kitabereich erzählt davon Erzieher und GEW-Mitglied Stefan Raffelsieper im Interview Professionalisierung auf allen Ebenen notwendig. Dem Praxisschock entgegenwirken – das fordert Ayla Celik, stellvertretende Vorsitzende der GEW NRW, in ihrem Kommentar zur Berufseinstiegsphase. Denn insbesondere Berufsanfänger*innen benötigen mehr Unterstützungsangebote, speziell an Schulen in Vierteln mit besonderem Entwicklungsbedarf.
Engagement für mehr Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe
Welche Maßnahmen und Methoden Chancengleichheit für alle Schüler*innen ermöglichen können, davon erzählt unsere Reportage Lernen außerhalb der Norm. Engagement für mehr gesellschaftliche Teilhabe gibt es auch außerhalb des Bildungssystems: Die Bochumer Hustadt galt beispielsweise viele Jahre als sozialer Brennpunkt – das änderte sich ab 2007. In unsere Bildergeschichte Aufbruch in ein neues Stadtteilleben nehmen wir euch mit auf einen Gang durch den Stadtteil. Ganz nah dran an den Bewohner*innen der Hustadt ist Sozialarbeiterin Hevidar Yildirim, die uns von ihrer Arbeit erzählt hat.
Inklusion, Tarifrunde, Erwachsenenbildung, Antisemitismus
Neben dem Schwerpunktthema gibt es in der lautstark. eine Menge Lesestoff zu aktuellen Geschehnissen. Anlässlich des neuen Erlasses des Ministeriums für Schule und Bildung zum Gemeinsamen Lernen an Grundschulen erklärt Susanne Huppke, Expertin der GEW NRW für die Grundschule, welche Aspekte aus Sicht der Bildungsgewerkschaft maßgeblich für eine gelingende Inklusion nötig sind und fordert Ressourcen richtig steuern.
Wir sind kampfbereit – so stimmt Sebastian Krebs, stellvertretender Vorsitzender der GEW NRW, schon jetzt auf die im Herbst anstehende Tarifrunde der Länder (TV-L) ein und macht deutlich, wofür sich deine Gewerkschaft einsetzen wird. In Die Grundgesetze des digitalen Raums erklärt Guido Brombach, Experte für den Bereich Lernen und
Digitalisierung, was Bildner*innen in der Erwachsenenbildung beim Einsatz digitaler Lernformate berücksichtigen sollten. Im Interview Antisemitismus ist keine Meinung haben wir mit Florian Beer, Mitarbeiter der Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit Beratung bei Rassismus und Antisemitismus (SABRA) und GEW-Mitglied, über Antisemitismus an Schulen gesprochen.
Wo gibt’s das denn? Vor der gedruckten Ausgabe die lautstark. online lesen!
Klingt gut, denkst du jetzt vielleicht. Aber wie komme ich daran? Als Mitglied der GEW NRW bekommst du die lautstark. ganz automatisch sieben Mal im Jahr per Post nach Hause. Wenn du uns lieber digital lesen möchtest, findest du jede Ausgabe auch online unter www.lautstark-magazin.de. Hier findest du das aktuelle Magazin plus exklusive Onlinebeiträge, kannst in älteren Ausgaben stöbern und die lautstark. als PDF downloaden.
Vanessa Glaschke, Anja Heifel-Rohden und Fritz Junkers
lautstark.-Redaktion