Die Heidelberger Professoren Andreas Kruse und Hans-Werner Wahl erklären in Potenziale, Verluste und überzogene Erwartungen, wodurch das Älterwerden beziehungsweise das Altsein geprägt sind und geben mit dem Listicle Fünf Fragen an das eigene Älterwerden Anregungen, mit welchen Themen es sich auseinanderzusetzen lohnt.
In seinem Beitrag Akteure im Jetzt definiert Sozialisationsforscher Baris Ertugrul Kindheit und Jugend über die Herausforderungen, vor denen Heranwachsende stehen und von denen sie geprägt werden. Dazu gehören für ihn Digitalisierung, Krisen und Politik.
Gewerkschaft als Gestalterin und Begleiterin von Lebensphasen
Alter und Lebensphasen bestimmen auch die gewerkschaftliche Arbeit. Denn die GEW NRW begleitet ihre Mitglieder über eine lange Lebens- und Arbeitszeit – vom Studium und Berufseinstieg über das Arbeitsleben bis hin zum Ruhestand. Dass mit dem Renteneintritt das gewerkschaftliche Engagement nicht enden muss und was die GEW NRW Ruheständler*innen bietet, erklären Annegret Caspers und Franz Woestmann, beide Vorsitzende des Ausschusses für Ruheständler*innen bei der GEW NRW, im Interview Wir geben keine Ruhe.
Wie altersdurchmischt die GEW NRW aufgestellt ist und wer sich wie und über die verschiedenen Jahrgänge hinweg einbringt, zeigen wir euch mit unserer Bildstrecke Gesichter der GEW NRW.
Dass die GEW NRW aber nicht nur Begleiterin und Gestalterin der verschiedenen Lebensabschnitte ihrer Mitglieder ist, sondern sich auch nach innen mit den Themen Alter und Lebensphasen beschäftigt, zeigt der Beitrag Von alten Hasen lernen. Darin berichten der langjährige Personalrat Volker Maibaum und die frisch ins Gremium gewählte Lea Becker von der Gestaltung des Generationenwechsels innerhalb des Personalrats Schule.
Wie möchten wir aufwachsen und wie altern? Wie lernen, unterrichten und arbeiten?
Unsere Landesvorsitzende Maike Finnern plädiert in ihrem Kommentar Altern bei der Arbeit, arbeiten beim Altern für mehr Vereinbarkeit von Lebens- und Berufszeit, zeigt Ideen auf und stellt Forderungen an die Politik. Auf unserer Grafikseite Schieflage im System zeigen wir die Altersstruktur der Lehrkräfte in NRW: Zwar sind die Lehrer*innenzimmern generell jünger, aber der Markt ist leer. Lehrkräfte fehlen. Und auch die Prognosen sehen für einige Schulformen und -stufen düster aus.
Welche Vor- und Nachteile altersgemischte Gruppen in Kitas mit sich bringen, thematisieren wir in unserer Reportage Drahtseilakt mit vielen Chancen. Wir haben mit Erzieher*innen einer Einrichtung in Dortmund gesprochen und uns Einblicke in ihren Arbeitsalltag geben lassen. Im Kurzinterview macht die GEW NRW deutlich: Die Fachkraft-Kind-Relation in Kitas muss verbessert werden.
Politik für den Nachwuchs – Nachwuchs macht Politik
In Kürzer lernen. Länger arbeiten. kommentiert Michael Schule, Geschäftsführer der GEW NRW, die Einflussnahme der Wirtschaft sowie von Lobbyist*innen auf die Bildungspolitik und kritisiert dies scharf. Im Interview Jung, engagiert, nicht ernst genommen? erklären Verena Schäffer, Fraktionsvorsitzende der Partei Die Grünen, und Christina Schliesky, Klimaaktivistin und Pressesprecherin bei Fridays for Future, wie es ist, als junger Mensch den Weg in die Politik zu wagen. Sie berichten von Herausforderungen, Ablehnung und Chancen.
Corona, Digitalisierung, neue Lehrpläne für die Grundschule
Neben dem Schwerpunktthema gibt es in der lautstark. eine Menge Lesestoff zu aktuellen Geschehnissen. In Rückkehr in Schule braucht endlich verlässliche Konzepte fordert Ayla Celik, stellvertretende Vorsitzende der GEW NRW, die Politik auf, drängende Fragen zur Schulsituation unter Pandemie-Bedingungen zu beantworten, damit die Öffnung der Schulen verantwortungsbewusst gestaltet werden kann.
Frauke Rütter, Expertin der GEW NRW für Schulpolitik, übt im Interview Prozedere und Inhalte lassen zu wünschen übrig Kritik am Vorgehen des Ministeriums für Schule und Bildung, mitten in der Corona-Pandemie und während des Lockdowns den Prozess für die neuen Lehrpläne an den Grundschulen weiter voranzutreiben. Sie wertet das Vorgehen als Schlag ins Gesicht aller an Grundschulen Beschäftigter.
Im Beitrag Baustelle Schulaufsicht zeigt die GEW NRW, an welchen Stellen sie dringenden Handlungsbedarf bei der notwendigen Neustrukturierung sieht.
Wie sehr Lehrkräfte durch die zunehmende Digitalisierung gefordert sind, erklären Dana Jarczyk und Professor Dr. Thomas Altenhöner in ihrem Beitrag Technostress bei Lehrkräften. Stephan Osterhage-Klingler von der AG Digitalisierung erläutert dazu, welche Anpassungen und Maßnahmen notwendig sind, um digitalen Stress bei Lehrer*innen zu verringern.
Wo gibt’s das denn? Vor der gedruckten Ausgabe die lautstark. online lesen!
Klingt gut, denkst du jetzt vielleicht. Aber wie komme ich daran? Als Mitglied der GEW NRW bekommst du die lautstark. ganz automatisch sieben Mal im Jahr per Post nach Hause. Wenn du uns lieber digital lesen möchtest, findest du jede Ausgabe auch online unter www.lautstark-magazin.de. Hier findest du das aktuelle Magazin plus exklusive Onlinebeiträge, kannst in älteren Ausgaben stöbern und die lautstark. als PDF downloaden.
Vanessa Glaschke und Fritz Junkers
lautstark.-Redaktion