GEW NRW startet Online-Dialog mit den Mitgliedern

Drei Wochen lang stehen im Mitgliederbereich diverse Thesen zur Diskussion

Die GEW NRW möchte lernen und sich weiterentwickeln. Das geht nur gemeinsam mit allen Mitgliedern. Egal, ob schon lange aktiv oder noch ganz neu. Jede*r ist eingeladen.
GEW NRW startet Online-Dialog mit den Mitgliedern

Mit GEW NRW neu denken hat die GEW NRW einen Prozess begonnen, der alle Mitglieder in die Organisationsentwicklung mit einbezieht. Der Onlinedialog ist nicht der erste Schritt, den die GEW NRW geht. Auf der alljährlichen Veranstaltung GEW-aktiv haben wir im September letzten Jahres bereits intensiv zu dem Thema gearbeitet und diskutiert. Diese Diskussion ist die Grundlage der zwölf Thesen, die nun darauf warten, kommentiert und bewertet zu werden.

Beteiligung für alle Mitglieder

Ob über Tablet, Laptop, Computer oder Smartphone: Das Feedback und die Ideen aller Mitglieder für die zukünftige Entwicklung der GEW NRW sind wichtig. Deshalb fordern wir alle auf, die Thesen zu kommentieren, querzubürsten, infrage zu stellen, zu verstärken und zu ergänzen.
Wer als Mitglied schon auf unserer Webseite registriert ist, kann sich direkt hier anmelden und mitdiskutieren. Mitglieder, die noch keinen Zugang zum Mitgliederbereich haben, können mit ihrer Mitgliedsnummer und einer E-Mail-Adresse ihren Zugang erstellen.

Die GEW NRW stärker machen

Der Onlinedialog ist Grundlage für die Ideenwerkstatt, die am 07. März 2020 in Bochum stattfindet. Ziel des gesamten Prozesses ist es, die GEW stärker zu machen, um die bildungs- und beschäftigungspolitischen Herausforderungen besser bewältigen zu können. Melden Sie sich jetzt an.

Sie möchten auch die GEW NRW mitgestalten, sind aber noch kein Mitglied? Dann werden Sie schnell Mitglied und seien sie dabei!

Jetzt aber erst mal viel Freude beim Diskurs zur Zukunft der GEW NRW. Wir sind sehr gespannt auf ihre Meinung.
 
Maike Finnern, Vorsitzende der GEW NRW