Neues GEW-Magazin: Deine Stimme zählt

Die lautstark. 02/2022 ist da – jetzt online lesen!

Bei der Landtagswahl werden die politischen Weichen für NRW neu gestellt. Mit über 46.000 Mitgliedern hat die GEW NRW eine starke Stimme. Und auch die Bildungsgewerkschaft wählt ihren Kurs für die nächsten Jahre: beim Gewerkschaftstag. Mit dir können wir etwas verändern!
Neues GEW-Magazin: Deine Stimme zählt

Forderungen der GEW NRW an die neue Landesregierung

Welche Forderungen die GEW NRW an die neue Landesregierung stellt, hat die Bildungsgewerkschaft in ihren Wahlprüfsteinen zusammengefasst. Die lautstark. nimmt einzelne dieser Forderungen genauer unter die Lupe:
Am Rand der Belastungsgrenze (Wahlprüfstein "Gute Bildung") stehen Erzieher*innen und Eltern, die unter dem Fachkräftemangel und dem unzureichenden Personalschlüssel in Kitas leiden.
Wie sehr das Lernen und Lehren durch die mangelhafte bauliche Situation vieler Schulgebäude beeinträchtigt werden, beschreiben Melanie Maurer, Vorstandsvorsitzende der Elternschaft Duisburger Schulen, und Rüdiger Wüllner, Mitglied des Hauptpersonalrats Grundschule, im Interview Neubau und Sanierung könnten Pull-Faktoren (Wahlprüfstein "Bildungsfinanzierung").
Um Ungleiches ungleich zu behandeln, wurde zu Beginn des Schuljahres 2021/2022 der schulscharfe Sozialindex eingeführt. Wo er nachgebessert werden muss, erläutert Schulleiter Achim Fischer in Schulen brauchen mehr Transparenz (Wahlprüfstein: "Bildungsfinanzierung").

Rückblick auf schwarz-gelbe Regierung, Parteien-Check und klare Kante gegen rechts

In ihrem Kommentar Täglich grüßt das Murmeltier lässt GEW-Landesvorsitzende Ayla Çelik die schwarz-gelbe Schulpolitik der vergangenen fünf Jahre Revue passieren und legt den Finger in die Wunde.
Den Blick nach vorne richtet der große Parteiencheck Wen wählen für gute Bildung in NRW? Wir haben darin die Wahlprogramme der fünf großen demokratischen Parteien auf ihre bildungspolitischen Vorstellungen und Ziele hin abgeklopft.
Haltung zeigen! – dafür plädiert DGB-Landesvorsitzende Anja Weber in ihrem Kommentar mit Blick auf die AfD und die Landtagswahl. Sie fordert: „Kein Zentimeter den Rechtsextremist*innen!“
Einen Überblick darüber, was Schulen und Lehrkräfte in Wahlkampfzeiten beachten sollten, gibt der Leitfaden Politische Bildung und Neutralität im Einklang.

Gewerkschaftstag 2022 der GEW NRW

Gewählt wird auch beim Gewerkschaftstag der GEW NRW, der vom 19. bis 21. Mai 2022 in Wuppertal stattfindet, unter anderem für die Posten im geschäftsführenden Vorstand. Wer sich auf welches Amt bewirbt und was die Kandidat*innen antreibt, erzählen sie in Aktiv die Zukunft gestalten.
Außerdem stellt der Gewerkschaftstag durch Beratung und Beschlussfassung von 45 Anträgen die politischen Weichen der GEW NRW für die nächsten Jahre. Klar ist: Die GEW NRW fordert „Mehr für Bildung“.

Ehrenamtliches Engagement in der GEW NRW

Die Ehrenamtler*innen in ihrer Arbeit zu unterstützen – das ist für die GEW NRW ein besonderes Anliegen und ein Prozess, der weiter vorangetrieben werden soll. Das Projekt „GEW NRW stärken“ entlastet Vorsitzende und Leitungsteams der GEW vor Ort beispielsweise bei Organisation, Verwaltung und Logistik. Wie das Projekt bislang läuft, liest du in „Die Vorstandsarbeit macht wieder Spaß“.
Was es bedeutet, als Ehrenamtler eine leitende Position zu übernehmen und im Landesvorstand mitzuarbeiten, erzählt Frédéric Falkenhagen in Ein Sprung ins kalte Wasser.

Wo gibt’s das denn? Vor der gedruckten Ausgabe die lautstark. online lesen!

Klingt gut? So einfach kommst du an aktuelle Themen und nützliche Infos aus dem Bildungssektor: Als Mitglied der GEW NRW bekommst du die lautstark. ganz automatisch sieben Mal im Jahr per Post nach Hause. Wenn du uns lieber digital lesen möchtest, findest du jede Ausgabe auch online unter lautstark-magazin.de. Hier findest du das aktuelle Magazin, kannst in älteren Ausgaben stöbern und die lautstark. als PDF downloaden.
 
Vanessa Glaschke, Anja Heifel-Rohden und Fritz Junkers
lautstark.-Redaktion