Schulklassen organisieren eine Party mit „Tom & Lisa“

Bundesweiter Workshop zur Suchtprävention für Schüler*innen

Das Zentrum für Suchtprävention Villa Schöpflin hat den interaktiven Präventionsworkshop „Tom & Lisa“ für Schulen in Kooperation mit Präventionsfachkräften aus Frankreich und der Schweiz entwickelt. Das Ziel: Jugendliche sollen Gefahren von Alkohol kennenlernen. Kernstück des Workshops ist die Simulation der Geburtstagsparty von zwei Jugendlichen namens Tom und Lisa. Die beiden laden die Klasse dazu ein, die Party gemeinsam zu planen und zu feiern, wobei die Schüler*innen in Teams an der Vorbereitung des Festes arbeiten sowie die Feier und die damit verbundenen Risiken durchlaufen.
Schulklassen organisieren eine Party mit Tom & Lisa

Foto: Christian Schwier/Fotolia

Viele Jugendliche machen die ersten Erfahrungen mit Alkohol im Alter zwischen 13 und 15 Jahren. Der Einstieg in den Alkoholkonsum erfolgt dabei häufig außerhalb des familiären Rahmens in der Gruppe mit Gleichaltrigen, also auf privaten Partys oder auf öffentlichen Festen. Wenn Jugendliche beginnen mit Alkohol zu experimentieren, kann das gefährlich sein. Sie können oft nicht abschätzen wie Alkohol auf sie wirkt und wo ihre persönlichen Grenzen liegen. Folgen wie Unfälle, Gewalt oder schwere Alkoholvergiftungen stellen deshalb unmittelbare Gefahren für Jugendliche dar. In dem Workshop sollen folgende Ziele erreicht werden:

  • Informationsvermittlung zu Risiken und Gefahren im Umgang mit Alkohol und zum Jugendschutzgesetz
  • Förderung der Risikokompetenz
  • Korrektur von Mythen zum Alkoholkonsum
  • Einüben des richtigen Handelns in Notsituationen (Notruf absetzen, stabile Seitenlage einüben)
  • Stärkung von Nicht-Konsumenten*innen
  • Anregung des familiären Austausches
  • Kennenlernen des Hilfesystems

Der Workshop der Villa Schöpflin ist ein suchtvorbeugendes Angebot für Kinder und Jugendliche. Dabei unterstützt die Einrichtung Eltern, Lehrer*innen sowie sozialpädagogische Fachkräfte der Jugendarbeit und vermittelt Wissen und Handlungskompetenzen zu wirksamen Möglichkeiten der Vorbeugung bei Kindern und Jugendlichen. Das Präventionsangebot richtet sich an Schüler*innen in der 7. und 8. Klasse und ist für einen Klassenverband von zehn bis 35 Schüler*innen und alle Schultypen geeignet. Er gliedert sich in zwei Module à zwei Stunden, zwischen denen idealerweise etwa eine Woche liegen sollte, da die Schüler*innen im ersten Modul die Aufgabe erhalten, zu Hause ein Interview mit den Eltern zu führen, das im zweiten Modul thematisiert wird.  

Lehrer*innen gestalten den Workshop

Um den hohen Bedarf an Schulen zu decken, wurde ein Train-The-Trainer-Konzept eingeführt. Das Konzept besteht darin, dass zertifizierte Präventionsfachkräfte Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen schulen, damit sie den Workshop eigenständig, in engmaschiger Anbindung an die Fachstelle, an der eigenen Schule durchführen können. Die Materialien für den Workshop werden in Form einer Methodenbox und zum Selbstkostenpreis durch die Villa Schöpflin zur Verfügung gestellt. Druckdateien werden den geschulten Moderator*innen über den Online Downloadbereich der HaLT Homepage bereitgestellt. Interessierte Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen können sich an eine*n Implementierungstrainer*in in der Region wenden.

Julia Eckert, Suchtpräventionsfachkraft der Villa Schöpflin und Gesundheitspädagogin