Das fordert die GEW NRW von der neuen Landesregierung
Nach der Landtagswahl im Mai 2022 konnten sich CDU und Grüne in NRW auf einen Koalitionsvertrag einigen. Die Hausaufgaben für die schwarz-grüne Koalition stehen bereits fest. Bildung muss für die neue Landesregierung oberste Priorität haben, fordert GEW-Landesvorsitzende Ayla Çelik in Gute Bildung beginnt mit guter Arbeit.
Die schwarz-gelbe Landesregierung hat vor Ende ihrer Legislaturperiode das Gesetz zur Attraktivitätssteigerung des öffentlichen Dienstes mit ihren Mehrheiten gegen die Stimmen der Opposition durchgesetzt. Wir haben das Gesetz für den Schul- und Hochschulbereich unter die Lupe genommen und stellen fest: Mehr Attraktivität geht anders.
Weniger Belastung beim Berufsstart, mehr Perspektiven danach
Wie hoch die Belastung für Lehrkräfte bereits beim Einstieg in den Beruf sind, schildert Zora Bobbert. Die 32-jährige Lehrerin erzählt in Wenn 40 Stunden nicht genug sind, was sich ändern müsste – in Zeiten von Lehrkräftemangel erst recht.
Wie funktioniert Personalentwicklung in Schule? Können Lehrer*innen auch Karriere machen? Oder ist der Beruf nicht vielmehr eine Berufung? Dass Letzteres nicht stimmt, scheint selbst innerhalb des Systems Schule noch nicht überall angekommen zu sein. Wer am Arbeitsplatz Schule mehr möchte, hat es nicht leicht. Klar ist: Karriere muss für alle möglich sein.
Geld und Ausstattung müssen stimmen
Der Kampf für eine gute und gerechte Bezahlung gehört zur DNA der GEW: mit JA13 für alle Lehrkräfte, aber auch mit Kampagnen für spezielle Beschäftigtengruppen. Wir haben mit Werkstattlehrer Andreas Hohrath und Fachleiter Björn Dexheimer über die Bezahlung in ihrem Job gesprochen: Das Geld muss stimmen!
Wie wichtig eine gute, moderne Ausstattung für die Zufriedenheit am Arbeitsplatz ist, zeigt das Alfred-Dürer-Berufskolleg in Düsseldorf. Lehrkräfte und Unterricht profitieren dort seit 2018 von einem modernem Neubau und wir lernen, Wie Zufriedenheit wächst.
Was Beschäftigte und Arbeitgeber für mehr Zufriedenheit tun können
Wann sind Beschäftigte zufrieden im Job? Was macht gute Arbeitsbedingungen in einer Arbeitswelt im Wandel aus? Wir haben in Geld, Gesundheit und Gespräche mit einem Gewerkschafter und einem Arbeitspsychologen über Arbeitsqualität gesprochen.
Ein wertschätzender Austausch im Kollegium kann eine Ressource für mehr Zufriedenheit bei der Arbeit sein. Wie das gelingt, zeigt unser Leitfaden Kommunikation ist mehr als Worte.
Tarifabschluss im TVöD: Gute Ergebnisse dank starker Tarifkämpfer*innen
Aufwertung und Entlastung waren die Schlüsselwörter in den Verhandlungen für den Tarifvertrag Öffentlicher Dienst Bund und Kommunen (TVöD) im Frühjahr 2022. Was bringt der neue TVöD in der Praxis für den Sozial- und Erziehungsdienst?
Das Tarifergebnis zeigt überdeutlich: Auf starke Tarifkämpfer*innen kommt es an. Gute Ergebnisse sind kein Geschenk, meint auch GEW-Landesvorsitzende Ayla Çelik.
Gewerkschaftstag 2022 der GEW NRW
Außerdem blicken wir in Unser Kurs: Mehr für Bildung zurück auf den Gewerkschaftstag der GEW NRW, der vom 19. bis 22. Mai 2022 stattfand. Wir stellen die neuen Gesichter und die wichtigsten Beschlüsse vor.
Wo gibt’s das denn? Vor der gedruckten Ausgabe die lautstark. online lesen!
Klingt gut? So einfach kommst du an aktuelle Themen und nützliche Infos aus dem Bildungssektor: Als Mitglied der GEW NRW bekommst du die lautstark. ganz automatisch sieben Mal im Jahr per Post nach Hause. Wenn du uns lieber digital lesen möchtest, findest du jede Ausgabe auch online unter lautstark-magazin.de. Hier findest du das aktuelle Magazin, kannst in älteren Ausgaben stöbern und die lautstark. als PDF downloaden.
Vanessa Glaschke und Anja Heifel-Rohden
lautstark.-Redaktion