Studium und Studienfinanzierung
Seit 2014 gibt es in Deutschland keine Studiengebüren mehr, in NRW seit 2011. Zuletzt haben die Gebührenpläne der grün-schwarzen Landesregierung in Baden-Württemberg die Diskussion neu entfacht.
WeiterlesenSeit 2014 gibt es in Deutschland keine Studiengebüren mehr, in NRW seit 2011. Zuletzt haben die Gebührenpläne der grün-schwarzen Landesregierung in Baden-Württemberg die Diskussion neu entfacht.
WeiterlesenDigitalisierung gehört zu den zentralen Wahlkampfthemen aller Parteien. Unumstritten ist es, dass digitale Bildung in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung gestärkt werden muss.
WeiterlesenNordrhein-Westfalen wählt einen neuen Landtag. Überproportional häufig wählten Gewerkschaftsmitglieder die AfD – viele wollten den etablierten Parteien einen Denkzettel verpassen.
WeiterlesenWer bessere Bildung will, muss in Bildung investieren. Wer beurteilen will, ob die Parteien es ernst meinen in der Schul- und Bildungspolitik, muss prüfen, was sie zu Bildungsausgaben sagen.
WeiterlesenDie Landesregierung hat angekündigt, dass sie bei einer Wiederwahl ein neues Kita-Gesetz auf den Weg bringen wird. Es soll das von der GEW vielfach kritisierte Kinderbildungsgesetz (KiBiz) ablösen.
WeiterlesenWer für Gerechtigkeit ist, steht ohne Zweifel auf der richtigen Seite. Oder? Was bedeutet Gerechtigkeit? Und warum liegt sie so im Trend? Ein Diskussionsbeitrag von Alexander Grau.
WeiterlesenSexistische Positionen scheinen politikfähig zu werden. Auch die populistischen Parteien besetzen die Themen Feminismus und Geschlechtergerechtigkeit. Was verbirgt sich hinter ihren Forderungen?
WeiterlesenIn der Demokratie dreht sich alles um das Hier und Jetzt. Politik wird für heutige Wähler*innen gemacht. Doch was ist mit denen, die heute noch nicht wählen dürfen? Ein Plädoyer für einen Sozialstaat.
WeiterlesenArmutsquartiere zeichnen sich durch Wahlbeteiligung aus. Häufig ist über die Hälfte der Stadtteilbewohner*innen nicht wahlberechtigt, nämlich Minderjährige und nicht-deutsche Staatsbürger*innen.
WeiterlesenWas soll sie tun, die Schulaufsicht? Das steht im Schulgesetz: Gewährleistung der Entwicklung und Sicherung der Qualität schulischer Arbeit sowie der Vergleichbarkeit der Abschlüsse.
Weiterlesen