Neuanfang nach KiBiz?
Acht Jahre nach dem Inkrafttreten des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) plant die nordrhein-westfälische Landesregierung ein neues Gesetz, das die Bildung und Erziehung von Vorschulkindern regelt.
WeiterlesenAcht Jahre nach dem Inkrafttreten des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) plant die nordrhein-westfälische Landesregierung ein neues Gesetz, das die Bildung und Erziehung von Vorschulkindern regelt.
WeiterlesenEs wird höchste Zeit, dass die Landesregierungen über ihren Schatten springen und mit der GEW Besoldungsgesetze verhandeln, die die Anforderungen an die Tätigkeit von Lehrkräften abbilden.
WeiterlesenDie GEW NRW begrüßt, dass die SPD konstatiert, dass die wesentlichen Webfehler des G 8 durch schlichte Optimierungen nicht zu beseitigen sind.
WeiterlesenDie GEW NRW begrüßt den Vorstoß von Sylvia Löhrmann zur Flexibilisierung der Lernzeit. Die Sek I muss dabei einheitlich sechs Jahre dauern.
WeiterlesenDie GEW NRW unterstützt mit Nachdruck den Antrag der Piraten-Fraktion, Fehlentwicklungen bei der Umsetzung der Inklusion zu korrigieren.
Weiterlesen2017 sind Landtagswahlen in NRW. Anlass für die GEW NRW, sich intensiv mit aktuellen politischen Entwicklungen wie dem Rechtspopulismus zu befassen.
WeiterlesenAus Sicht der GEW NRW widerspricht es dem staatlichen Bildungsauftrag, wenn Schülerinnen Niqab oder Burka im Unterricht tragen.
Weiterlesen2014 erreichten insgesamt 30,8 Prozent einen ersten Studienabschluss an Universitäten, Fachhochschulen, Verwaltungsfachhochschulen, Kunst- und Musikhochschulen oder Theologischen Hochschulen.
WeiterlesenBereits 2011 unterstrich das Bochumer Memorandums das Ziel, in den nächsten zehn Jahren 85 Prozent der Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf integrativ zu beschulen.
WeiterlesenDas Land NRW hält für die Förderung der Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf zwei parallel bestehende Fördersysteme vor: das Gemeinsame Lernen und die Förderschulen.
Weiterlesen