Inklusion: lösungsorientiert denken und handeln
In öffentlicher Diskussion um schulische Inklusion dominiert Skepsis: Wird schulische Wirklichkeit dem Anspruch der Inklusion gerecht werden können?
WeiterlesenIn öffentlicher Diskussion um schulische Inklusion dominiert Skepsis: Wird schulische Wirklichkeit dem Anspruch der Inklusion gerecht werden können?
Weiterlesen... ihr eigenes „Haus der Arbeitsfähigkeit“. Dafür suchen Sie sich bitte einen ruhigen Platz, ohne Telefon, mit einem bequemen Sessel oder Stuhl.
WeiterlesenGutes Ergebnis! DGB, DBB und Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes einigen auf vollinhaltliche Übertragung des Tarifergebnisses auf Landesbeamt*innen.
WeiterlesenEs gleicht einem jährlichen Ritual: Gewerkschaften betätigen sich in Tarifrunden als Lohnlokomotive, auch für die nichtorganisierten Beschäftigten.
WeiterlesenFünf Verhandlungstermine und kein Ergebnis in Tarifrunde im Sozial- und Erziehungsdienst. Für Gewerkschaften heißt es: Druck zu erhöhen: mit Streiks.
WeiterlesenDie Mitglieder stehen hinter GEW. Annahme des Tarifergebnisses für Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder war richtige Entscheidung.
Weiterlesen2013: 37 Millionen Beschäftigte erbringen 49 Milliarden Arbeitsstunden. Ohne Arbeitszeitverkürzung keine Vollbeschäftigung in Deutschland.
WeiterlesenInklusion und Schulstrukturänderungen führen bei Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeiter*innen zu Überbeanspruchung.
WeiterlesenAnforderungen der frühkindlichen Bildung wachsen und Beschäftigte halten mit: Sie sind gut ausgebildet, es fehlen oft passende Karrierewege.
WeiterlesenDie Änderung der Ausbildungsordnung Sonderpädagogische Förderung hat die Schulen erreicht, jedoch erfährt nicht jede Hilfe bei der Umsetzung.
Weiterlesen